Posts mit dem Label Sew Along werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sew Along werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Juni 2016

Sommerrock SewAlong #3 - etwas im Detail gelernt

Heute geht es beim  Sommerrock SewAlong auf dem MeMadeMittwoch-Blog in die dritte Runde. Thema Details.

Und was soll ich sagen? Naja, da der Rock ja noch nicht fertig ist, kann ich heute Detials zeigen. Ich hatte mir einen Stoff aus meiner Afrikakiste ausgesucht und genau der sollte es sein, obwohl er 10 cm kürzer war als in der Stoffempfehlung angeben. Was sind schon 10 cm!!! Pff!! Also habe ich den Schnitt gedruckt, geklebt und aufgelegt. Ohje, Was fehlt????
Genau - 10 cm.

Also clever girl disponiert um. Es wurde nicht mehr im Stoffbruch zugeschnitten, sondern die Vorlage verschoben, verschoben und hin und her verschoben, bis die letzten beiden Bahnen nur noch etwas verleinert zustande kamen. Im Nachhinein denke ich, ich hätte besser das Schnittteil locker zuerst verkleinern sollen und dann die Bahnen in gleicher, wenn auch kleinerer Größe ausgeschnitten, naja, meine textilen Anfänge liegen halt im Patchworkbereich. Manchmal kommt das doch noch durch...

Aber ich habe mal wieder etwas im Detail gelernt.




Auch den Bund musste ich stückeln. Für außen reichte dann noch der Originalstoff, auch wenn ich ihn nicht im Stoffbruch zuschneiden konnte, sondern in lauter kleinen Einzelteilen.... (natürlich mit Nahtzugabe...)
Die Innenseite ist dann uni. Hatte ich noch im Fundus.


Außerdem soll dann noch ein Nahtverdeckter-Reißverschluss eingenäht werden. Genug Technik, um die kommende Woche noch zu nutzen.... Mit Reißverschlüssen stehe ich nämmlich bisher noch auf Kriegsfuss. Wir hatten noch nicht so die Gelegenheit, uns richtig anzufreunden.

Und hier zeigen heute die anderen Rockerinnen was sie so an Details zu bieten haben und Meike und Lucy erklären einiges zu Taschen und Saumumnähen. Vielen Dank dafür.

Sonntag, 5. Juni 2016

Sommerock-Sewalong: Let's Rock

Draußen tobt gerade ein heftiges Unwetter. Da bietet es sich doch gerade zu an, mal Pause im Garten zu machen und Pläne für einen luftigen Sommerrock zu schmieden.

Lucy (Frau Nahtzugabe) und Meike  (crafteln.de) rufen ab heute auf dem MMM- Blog auf zum lets-rock-der-sommer-rock-sew-along.

Das Thema heute ist Inspiration, Schnitte und Materialien.

da Kleidung nähen für mich ja immer so ein bischen ein Eiertanz ist, habe ich mich spontan entshclossen hier wieder mitzumachen.

Viele nähen ja, weil sie Probleme mit Kaufkleidung haben, da sie nicht gefällt oder nicht richtig passt. Das ist bei mir ja gar nicht der Fall. Mir gefällt vieles was ich in Schaufenstern oder Boutiquen sehe, das meiste, was ich anprobiere passt mir auch und ich liebe es shoppen zu gehen.


Meine Motivation selber zu nähen ist eher, die Kreativität und auch die exklusivität dabei, d.h. etwas zu nähen, dass meinem Stil entspricht und das sonst nicht alle haben.

Mein(e) Problem(e):

1. Ich habe meinen Stil noch nicht so richtig gefunden und wenn ich etwas nähe, passt es meistens nicht so wie ich es mir vorgestllt habe. Und zum anpassen und Ändern muss ich mich schon arg motivieren. Da helfen natütlich blogs, früher habe ich auch Nähkurse besucht. Aber es gibt kaum noch welche.

2. Die Kaufkleidung, die meinem Geschmack entspricht, ist sowohl im Stil als auch im Material und der Qualität, oft sehr teuer.

Deshalb liebe ich die SewAlongs. Betreutes Nähen sozusagen.
Und darum auch an dieser Stelle schon mal ein dickes DANKE an die beiden Betreuerinnen für die Initiative.

OK. Jetzt ein Rock.

Meike regt an, sich erst einmal Gedanken zu machen, wofür ich den Rock überhaupt brauche.

Ich trage sehr gerne Kleider, habe auch ein paar Röcke, sogar einen selbst genähten aus dem Vivianne Westwood Sew Along.

Also, um die Herausforderung nicht allzu kompliziert zu machen, möchte ich mir gerne einen bequemen alltagstauglichen Sommerrock nähen.
Etwas leichtes glockiges.

Z. B.  diesen hier aus der BURDA Style 8/2010.



Oder diesen hier aus der Fashion Style 11/2015.




Letzterer ist ein Kleidunterteil, dass dann ja wahrscheinlich noch wieder einen Bund braucht.

Vielleicht sollte ich mit etwas ganz einfachem mit Gummibund beginnen. Sozusagen die Rock-Jogginghose für zuhause. Dafür würde sich der Schnabelina Röckli-Schnitt anbieten.

So, jetzt scheint wieder die Sonne. Herrlich, auf in den Garten! wo ich dann darüber sinnieren kann, für welchen Schnitt ich mich entscheiden soll. Danach folgt eine weitere Entscheidung zur Stoffauswahl. Eigentlich hatte ich mir für 2016 ja auferlegt, keine weiteren Stoffe mehr zu kaufen. Ha!!! Da ich ja selten Kleidung nähe, habe ich natürlich auch keine Berge von Kleidungsstoffen, bzw. Berge schon, aber nicht in der nötigen Menge für ein Kleidungsstück. ....

Jetzt aber erstmal rüber zum MMM und schauen, welche Pläne die anderen Ladie-Rocker für den Sommerrock-SewAlong geschmiedet haben.

Donnerstag, 26. Mai 2016

Mein Leben mit dem Eichhörnchengen - oder die Kunst des Wiederfindens


und weiter geht's mit Plänen für 2016.
D. h. bisher habe ich eigentlich ja noch gar keine Pläne gemacht und das Jahr ist ja auch schon fast halb rum.
Also Zeit für eine Jahreszwischenbilanz????
Es kristallisiert sich heraus, dass ich mein Studio umorganisieren möchte.

Ich habe ein wunderschönes Arbeitszimmer  in einem Nebengebäude für mich ganz allein. Aber es ist sooooooooooo voll, dass ich jetzt dringend Struktur hineinbringen muss.

Ich tendiere dazu, meinem Eichhörnchengen immer wieder freien Lauf zu lassen. Darüber habe ich ja schon öfter berichtet, z. B.  hier und hier.

Das führt dazu, dass ich nichts weg werfe, alles aufhebe und bestimmt auch noch mal gebrauchen kann. Deshalb ist mein persönlicher Challenge in diesem Jahr

Mein Leben mit dem Eichhörnchengen - oder die Kunst des Wiederfindens. 




Ich werde ab jetzt monatlich regelmäßig von der Umsetzung dieses Vorhabens berichten. Vielleicht hast du Lust mitzumachen und wir machen eine Link Party daraus.

Über den Sommer werde mal einen Statusbericht posten und eine Timeline, welche konkreten Projekte ich wie umsetzen möchte.

Dazu gehört sicherlich auch meine Stoffberge abzuarbeiten.

Um mir einen Anreiz dafür zu schaffen, nehme ich am Projekt "Alte Jeans - Neues Leben 2016" teil von Design JoLe.


Da ich furchtbar gerne Taschen und Hüllen für meine diversen Gadgets nähe, nehme ich in diesem Jahr auch am Taschen SewAlong  bei greenfietsen teil.

Das ergänzt sich prima, da man für Taschen und Täschchen auch sehr gut Stoffreste benutzen kann und Stoff abbaut. Selbst die Fadenabschnitte sammle ich an meiner NäMa und verwende sie weiter. Hier gezeigt. Auch verarbeite ich dabei gerne Stoffe, an denen ich verschiedene Oberflächentechniken ausprobiert habe weiter. Dazu sind Taschen und Täschchen ideal. Und drittens sind es immer beliebte Geschenke und Mitbringsel.

Und einen großen Teil meiner gesammelten Utensilien brauche ich für die Mixed Media Arbeiten. Auch in diesem Bereich möchte ich 2016 weiter experimentieren und neue Techniken und (gesammelte) Materialien ausprobieren. Hier sammle ich ja  gnadenlos alles, was man zum Drucken, Stempeln, Rosten, Färben, Upcyclen eventuell noch brauchen könnte. Hier einige Beispiele für den Einsatz in der Oberflächengestaltung.
Auch darüber werde ich im monatlichen Rhytmus berichten.
Also, es bleibt spannend.

Montag, 28. März 2016

Brot und Butter - Finale

Gestern war schon das Finale des Brot und Butter Sew Alongs bei Siebenhundertsachen.

Und was soll ich sagen, ich habe zwar noch nicht alles umgesetzt, aber mir doch einige Gedanken zu meinem Kleiderschrankinhalt gemacht.

Doch der Reihe nach.

Fertig geworden ist der Kimono.














Das Wickelkleid ist in der Mache, Schnitt bereits kopiert und Stoff liegt bereit zum Zuschneiden. Eigentlich war der Plan dies bis gestern auch geschafft zu haben, aber dann kam mir Ostern dazwischen und mein Rücken. Naja. Wird aber noch fertig.

Ein kleines Bolerojäckchen ist auch in der Mache. Wird auch noch im Frühling fertig.

Hier treffen sich alle zum Finale.

Vielen Dank für die Aktion an die Frau hinter Siebenhundertsachen. Sie gab mir nochmal so richtig Gedankenfutter um mich mit dem Inhalt meines Kleiderschranks auseinanderzusetzen. Was ziehe ich gerne an? Was ist eigentlich mein Stil? Will ich mit meiner Kleidung etwas ausdrücken? Was brauche ich eigentlich zum Anziehen? Warum gerade dieses Teil? Und in welcher Situation trage ich es gerne? Warum will ich überhaupt Kleidung selbst nähen, wo ich doch auch so gerne shoppe? Und vor allem kann ich dann das kaufen, was mir steht und passt, während beim Nähen es oft nicht passt und auch nicht steht?

Ähnliche Gedanken  lesen sich auch beim Projekt Minimalschrank von  "Machen statt kaufen". Hier wird der Kleiderschrank auf das Nötigste entrümpelt mit vielen Gedanken dazu.

Im Podcast Nr. 3 unterhält sich Muriel von  nahtzugabe 5 cm mit Mechthild von Mema über den Anspruch des Nähens. Und das ist eigentlich das wo ich hin möchte.

Ich habe bereits einige Nähkurse hinter mir bei verschiedenen Kursleiterinnen. Auch Schnittkonstruktion. Dennoch hadere ich immer noch mit der genauen Anpassung der Schnitte und probiere noch viel aus. Mein Traum ist es, eine Basisgarderobe mit 4-5 Teilen zu nähen und dafür die optimalen Schnitte zu finden, die zu meiner Figur passen bzw. Schnitte anzupassen und mehrfach zu nähen. Dazu bin ich auch bereit, Stoffe von guter Qualität und Herkunft zu kaufen. Aber solange ich noch nicht so perfekt nähen kann, sind mir die guten Stoffe zu teuer und ich habe immer wieder Hemmungen hineinzuschneiden.

Da kommt es gut, dass es bei Frau Crafteln gerade eine Serie gibt zu  Schnittmuster anpassen. Aber Achtung!!! Sehr viel Text, da sehr komplexes Thema.

Und damit mache ich mich jetzt an die Änderungen für mein Wickelkleid.






Donnerstag, 3. März 2016

Kimono fertig - der Sommer kann kommen

Das dritte Treffen des #BrotundButter Projektes war am Sonntag. Da war ich verreist, aber heute kann ich endlich meinen Kimono vorstellen. Den wollte ich mir ja schon im letzten Jahr genäht haben. Der Stoff lag schon so lange geduldig da. Im letzten Augenblick habe ich dann doch noch einen Stoff aus dem Fundus für die Blende gewählt. Das sieht super aus. Ich bin ganz glücklich. Dies ist ein Bread & Butter Projekt für mich. Absolut notwendig.

Die anderen #projektbrotundbutter-Teilnehmerinnen treffen sich hier, bei siebenhundertsachen.


Schnitt: Lena's Patchwork 17/2012

Ich stelle mir nun vor, wie ich am Sonntag Morgen, eingehüllt in meinen luftig leichten Kimono mit der Kaffeetasse in meinem Garten Lust wandele und mich einfach nur des Lebens freue.

Heute habe ich  schon ein bischen Gartenlluft geschnuppert. Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern schon und die Luft ist so schön frisch und duftig. Die ersten Triebe strecken vorsichtig ihre Näschen aus. Ach ist das herrlich!!!! Jetzt kann es nicht mehr lange dauern.





Den ersten Kaffee des Jahres in der Sonne haben wir schon genossen.


Und weil heute Donnerstag ist, verlinke ich den Kimono auch bei RUMS. Viel Spaß euch allen beim Stöbern und Augen füttern.

Donnerstag, 25. Februar 2016

Taschen-Sew-Along 2016 | Februar - Sport & Fitness -

Bei greenfietsen geht es in die 2. Runde beim Taschen Sew Along.Thema diesen Monat ist Sport und Fitness.

Naja, alle, die mich kennen wissen, dass ich mit Sicherheit nicht der Sport- und Fitness-Typ bin. Ich bin gerne draußen. Da bewege ich mich auch, aber Sport??? Oder Fitness???

Aber Yoga mache ich schon gerne und regelmäßig. Da war mal eine praktische Tasche für meine Decke und das Kissen fällig.
Es ist ein schönes Teil nach eigenem Entwurf entstanden, die ich nun stolz mitnehme.



Innen ist viel Platz und auch Fächer für Autoschlüssel, Handy, Portmonnaie. Sie lässt sich auch sehr gut quer über die Schulter tragen.



Und da heute auch Donnerstag ist und ich die Tasche für mich gemacht habe ist dieser Beitrag auch bei RUMS verlinkt.

Verlinkt beiTaschen SewAlong, Taschen und Täschchen, RUMS



Sonntag, 14. Februar 2016

Gut organisiert ins neue Jahr - Taschen Sew Along

ich nehme die Herausforderung von Katharina von greenfietsen zum Taschen Sew Along an.

Und heute am letzen Tag der Link Party stelle ich noch schnell auf den letzten Drücker meinen Beitrag ein.

Die Herausforderung im Monat Januar heisst "Gut organisiert ins Neue Jahr". Wer will nicht gut organisiert sein. Und das Neue Jahr ist natürlich immer eine Gelegenheit mal aufzuräumen, alles umzuorganisieren oder überhaupt mal zu organisieren und so. Naja ihr wisst schon.

Also gut,  welche Organiser brauche ich, will ich, muss ich haben?

Zu Weihnachten hatte ich ja bereits zwei Fünf-fach-Organiser von Farbenmix für meine beiden Freundinnen genäht und jetzt wollte ich dann doch noch eine für mich.




Überlegt, getan. Zugeschnitten hatte ich sie ja schon, aber es kam ersteinmal wieder das richtige Leben dazwischen. Und dann entdeckte ich den UFO-SewAlongGut organisiert ins neue Jahr, an dem ich spontan teilgenommen habe. Er hat mich motiviert, die Tasche fertig zu machen. Seitdem ist sie auch im Gebrauch und wandert tapfer von einer zur nächsten Tasche und morgen wieder zurück. Was für ein tolles Geschenk habe ich mir da gemacht!!!!




Ganz wichtig für meine vielen Reisen ist eine Organisiererin für meine vielen Gadgetkabel. E-Reader, Handy, Powerbank, etc. Da habe ich auf die praktische Kabeltasche von Mark zurückgegriffen. Die Anleitung hatte ich mir schon im letzten Sommer abgespeichert und auf die To-Do-Liste geladen. Jetzt war die Gelegenheit sie endlich zu nähen.





Aber es kam dann doch anders. Die liebe Tochter brauchte sie noch dringender als ich. Naja. Da muss dann doch wieder eine neue her. Vielleicht sollte ich sie im Sinne von "corporate design" im gleichen Stoff machen wie die Fünf-fach-organiser Tasche.

Ganz wichtig bei Reisen ist ja auch einen Überblick über die vielen Dokumente und Unterlagen zu behalten. Da kam mir das Reiseetui  von Machwerk gerade recht.Das E-book hatte ich schon im Herbst gekauft, gleich als es auf dem Blog vorgestellt wurde.




So, geschafft. Hier geht's zu allen Teilnehmerinnen des ersten Monats. (Hüstel, hüstel)

Weiter geht es dann im Februar mit dem Thema Sport und Fitness.


Montag, 1. Februar 2016

#Brot und Butter - 2. Treffen

So heute geht es wieder weiter mit einem Zwischenstand beim Brot und Butter Projekt.

Meine Pläne habe ich ja schon beim letzten Treffen beschrieben.
Mittlerweile habe ich Stoff besorgt bzw. aus den Tiefen der Regale herausgezerrt.


Für den Kimono hatte ich noch einen Stoff vom Schweden liegen. Es fehlte aber noch etwas peppiges für die Blende und den Gürtel. Da habe ich einen farblich schön passenden Stoff von Tante Ema gefunden und gekauft (obwohl ich doch keine Stoffe mehr kaufen wollte). Als ich dann zu Hause für ein anderes Projekt in den Stofftiefen wühlte, fand ich dann doch noch einen schöneren. Aber ich glaube, er wird nicht reichen. Mal schauen. Vielleicht gibt es ja eine Kompromisslösung.









Für die Schlafanzughose oder Schlumperhose oder was auch immer Hose fand sich auch ein geeigneter Stoff. Leider habe ich irgndwann eine Ecke herausgeschnitten, die sicherlich eine tolle Verwendung in einem anderen Projekt gefunden hat. Aber auch dafür wird es eine Lösung geben.









Und jetzt das Wickelkleid. Dafür habe ich mir einen tollen Jerseystoff gekauft mit passendem Schrägband. Der Schnitt ist aus dem Buch "Geschickt eingefädelt" und bereits ausgedruckt. Gestern wollte ich ihn zusammenkleben und habe festgestellt, dass das Probequadrat bei mir nicht 10x10 cm entspricht, sondern nur 9,5 x 9,5 cm. UND JETZT??????? Ihr seht, es bleibt spannend.













Und hier geht es zu Frau Siebenhundertsachen und den anderen Teilnehmerinnen.

Freitag, 22. Januar 2016

UFO - Abbau - Kleiner Zwischenstand aus dem UFO - Teil 2

Heute geht's weiter. Hier ein kleiner Zwischenbericht aus dem UFO. 
Die Tasche ist fertig. Die Socke fast.


Zum Thema Stopfen habe ich mir schon Youtube-Videos angeschaut, aber mich noch nicht herangetraut. Vielleicht am Wochenende.

Was die anderen so geschafft haben findet man hier

Freitag, 15. Januar 2016

Ufo-Abbau- heute geht's los

Heute geht es los!!! Muriel von Nahtzugabe5cm hat zum UFO-Abau eingeladen und ich habe einiges zu bieten.









Projekt 1: 5-fachTasche von Farbenmmix.
Dies war der letztjährige Adventskarlender. Ich habe mir schön jeden Tag die Anleitung heruntergeladen und habe zwei als Weihnachtsgeschenke genäht. Ich wollte auch gerne eine und habe auch schon einzelne Teile zugeschnitten. Aber leider ist sie dann liegen geblieben.


Projekt 2: Unterkleid
"Figurformendes Unterkleid" aus der Ottobre 5/14. Dieses Kleid ist beschrieben als "Body Shaper". Als Material ist angegeben Viscosejersey mit glatter Oberfläche. Ich habe einen festen Jersey-Stoff dafür gefunden, der mir sehr gut gefallen hat. Irgendwie war es aber nicht das richtige Material. Ich habe trotzdem tapfer weiter genäht. Dann sollte das Unterteil an das Oberteil genäht werden. Damit war ich dann überfordert. Außerdem gefallen mir die Träger nicht.

auf links gedreht
Ansicht von vorne auf rechts

die Träger sehen irgendwie nicht so schick aus



das soll jetzt irgendwie aufeinander genäht werden
Projekt 3: Lavendelsäckchen
Im Sommer habe ich fleißig Lavendel geerntet und getrocknet um daraus für eine Freundin ein Lavendelduftkissen zu nähen. An Weihnachten hat sie jedoch ein Alternativgeschenk bekommen, aber für ihren Geburtstag im April könnte ich es noch schaffen. Stoff und Lavendel liegen schon lange bereit und blockieren eine Box.




Projekt 4: Socken fertig stricken.
Diese Wolle hat mich total faziniert und die erste Socke war auch schnell gestrickt. Leider fehlte dann die Motivation für die zweite. Da ich sie meiner Tochter versprochen hatte, müsste ich mich jetzt bald daran geben, ehe der Winter zu Ende ist.



Projekt 5: Socken stopfen
Bisher hat immer eine liebe Tante unsere Socken gestopft. Das geht nun nicht mehr und zum Wegwerfen sind sie zu schade. Also nehme ich die Herausforderung an, stopfen zu lernen.



Projekt 6: Würfeltasche
Diese Tasche habe ich genäht, um eine schöne und praktische  Verwendung einer Faltenarbeit zu haben, die ich für die Origamiausstellung gemacht habe. (Gefunden habe ich die Anleitung bei Schnabelina)  Leider habe ich den Reißverschluss falsch herum eingenäht, sodass jetzt die Blumenseite außen ist und nicht die Jeansseite, wie eigentlich geplant. Dumm gelaufen. Jetzt muss ich den Reißversschluss auftrennen und neu einnähen und eine andere Lösung finden.



So, da ist doch einiges liegen geblieben. Bin gespannt, wie weit ich komme. Das nächste Treffen ist nächsten Freitag. Hier geht's zu den anderen UFOrienen.


Sonntag, 10. Januar 2016

#Projekt Brot & Butter




Das Projekt Brot & Butter von Siebenhundertsachen kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Gerade als ich meine Nähprojekte plante und dazu so auf anderen Blogs vorbeischaue und gedankenverloren browse finde ich diesen Sew Along. Toll!!! Ich bin dabei!!!
Sew Alongs motivieren mich immer sehr und mein Kleiderschrank braucht neuen Pep.

Heute ist das erste Treffen: Plan und Konzept. Dafür heisst es ersteinmal den Bedarf zu analysieren. Konkret, welche Kleidung habe ich im Schrank, was ist davon noch alltagstauglich und welche Kleidung hätte ich gerne im Schrank.

Mein Alltag ist ein Bürojob in einer Einrichtung, in der die meisten Kollegen eher casual und vor allem praktisch gekleidet sind. Bisher trage ich meistens Jeans in allen Varianten von edel chick bis ziemlich verranzt und dazu kombiniere ich  Tops und Shirts mit  auffälligen Jäckchen und Blazern.

Jetzt habe ich Kleider für mich entdeckt. Im letzten Jahr habe ich mir aus einem Wollstoff ein Trägerkleid für den Winter zu Wollstrumpfhose und Boots mit Stulpen oder zu Stiefeln genäht. In diesem Jahr ein weiteres Sommerkleid (hier gezeigt) und ein Herbstkleid (hier gezeigt). Und was soll ich sagen, ich fühle mich total wohl in Kleidern. Ein neues Gefühl und der Hinweis, dass ich aus meinem bisherigen Stil herausgewachsen bin bzw. gerade herauswachse.

Jäckchen und Jacken habe ich viele in den verschiedensten Variationen und Qualitäten. Was mir wirklich fehlt sind Oberteile. Klassische Blusen mag ich nicht. Ich bin noch auf der Suche nach etwas legerem, außerdem brauche ich ebenfalls legere Shirts. Da ich nicht die typische Model- bzw. Bikinifigur habe, fühle ich mich in etwas weiteren Teilen wohler.

Für den Brot und Butter Sew Along möchte ich

2 Wickelkleider nähen. Auf meiner Wunschliste stehen diese beiden:
aus "Das große Nähbuch" mit Guido Maria Kretschmer
aus fashion Style 11/2015

1 Sommerkleid
aus: "Das große Nähbuch" mit Guido Maria Kretschmer
und dazu passende Jäckchen, entweder Boleros nähen oder stricken.

An dem Beispiel für das Sommerkleid gefallen mir die Flügelärmelchen.

















1 oder 2 Oberteile

Außerdem eine kuschelige Schlafanzug/Haushose in beige, passend zu einer gemütlichen Strickjacke, die schon vorhanden ist.

Und für den Sommer einen Kimono, für den Sonntagmorgen im Garten.

Der Schnitt ist aus einer BURDA Patchwork und ich habe ihn schon zweimal für meine Töchter genäht. Jetzt will ich auch einen. Den Hauptstoff habe ich schon. Der für die Passen fehlt mir noch. Vielleicht finde ich ja den Schnitt auch wieder.



Das ist schon sehr ambitioniert. Drei Monate hört sich lang an, aber ich  bin eine Schneckennäherin, da ich noch nicht so viel Näherfahrung habe und immer alles gut durchdenken muss, ehe ich mich traue, in den Stoff zu schneiden bzw. loszunähen.

Deshalb jetzt schon ein großes DANKE an die Frau hinter Siebenhundertsachen für die Initiative und den Motivationsschub. Ich freue mich und bin gespannt, was ich umsetzen werde.

Und hier geht es zu all den anderen Mitmacherinnen.

Weiter geht es an folgenden Terminen:

31.01. Projekte vorstellen

28.02. Zwischenstand

27.03. FERTIG




Mittwoch, 6. Januar 2016

UFO-Abbau Sew Along

http://nahtzugabe5cm.blogspot.de/2016/01/ufo-abbau-sew-along-auf-in-eine-neue.html

Muriel von Nahtzugabe5cm.de bietet dieses Jahr wieder einen UFO-Abbau Sew Along an. Und ich bin dabei. Zuerst dachte ich, nö, ich hab eigentlich keine nenneswerten UFOs, aber je länger ich überlege, desto mehr fallen mir ein.

Hier der Zeitplan:
15.01.16 – Zeigt her Eure UFOs (unfertige Objekte):
Warum ist aus dem Projekt ein UFO geworden? Was muss noch getan werden? Evtl. schon eine Reihenfolge der Abarbeitung festlegen.

Zwischenstandstermine:
22.01. und  29.01.: Wie kommt ihr voran? Gibt es schon erste Erfolge zu vermelden?

05.02. Abschlusstermin:
Wir zeigen stolz, welche UFOs wir erfolgreich erledigt haben oder welche Projekte endgültig abserviert wurden.


Oh, ich freu mich schon und weiß auch schon,was ich unbedingt fertig machen möchte. Danke Muriel für diesen Anschubser. Ich hätte den Stapel wahrscheinlich wieder mal in eine hintere Ecke geschoben.



Samstag, 21. November 2015

Vivienne Westwood SewAlong - das Finale

Endlich ist es jetzt soweit: Bei FrauBuntekleider findet heute  das große Finale des Vivienne-Westwood-SewAlongs statt, mit rotem Teppich oder kariertem Läufer. Sie und Frau  dasbuerofuerschoenedinge zeigen dort eine tolle Fotostrecke mit  ihren fantasievollen und bunten Kreationen. Vielen Dank an die beiden für die Moderation und die  Motivation in den letzten Wochen, ohne die ich meinen Rock sicherlich in die Tonne ge... hätte. Abere ich habe es geschafft!!! Danke, danke, danke!!!

Nachdem ich beim letzten Mal geschwänzt habe, kann ich nun  meinen Origami gleichen Falternrock aus der BURDA 8/2010 zeigen. Das Teil gefällt mir super gut, aber der Saum hat mich schier zur Verzweiflung getrieben. 

Eigentlich besteht der Rock aus nur 2 Teilen und dem Bund. Hört sich erst einmal sehr einfach an. Aber dann ging es los. Es musste gefaltet werden. Na, dachte ich mir. ORIGAMI halt. Kann ich doch. Ich wollte ihn als Gag zur Vernissage tragen. Aber gerade eben ist er fertig geworden. Leider 4 Wochen zu spät für die Ausstellung, aber rechtzeitig zum Vivienne-Westwood - Finale. Meine Freundin meinte, dann solle ich ihn halt zur Finissage tragen. Gibt es aber leider keine. Vielleicht sollten wir eine machen, damit ich meinen Rock ausführen kann???




Sorry für die gräßlichen Fotos. Mein Haus- und Hoffotograf ist leider verreist.

Hier zur Origamitechnik des Rockfaltens:







Eigentlich ganz einfach.

Dann habe ich noch einen Unterrock genäht, da ich Angst hatte, dass der Stoff 1. krabbelt und 2. im Winter zu kalt ist. Aber dann habe ich vergessen, ihn mit einzufassen, als ich den Bund angenäht habe. Der Bund ist

einfach nur ein Tunnel, der mit einem Gummiband gefüllt wird. Also super easy. Anschließend wollte ich das Taschenloch zunähen, da ich mir überlegt habe, dass der Rock keine Tasche braucht, da diese eventuell zu sehr auftragen könnte. Aber stattdessen habe ich den Seitenschlitz unten zugenäht. Naja, und was soll ich sagen???

Jetzt wird  es eben ein extra untendrunter Unterrock werden. Mit eigenem Gummibund, wieder verwendbar sozusagen.








Die anderen Teilnehmerinnen des Vivienne Westwood SewAlong findest du hier.

Und nochmal ein großes Danke Schön an Claudia und Sybille. Ich kann zur Zeit leider keine Kommentare abgeben, werde dies aber nachholen, sobald ich das Problem gelöst habe.