Nähfüße ist das Thema der Stoffspielerei im Juni. Ja, ich bin ein Nähfüßefetischist. Und habe bereits eine schöne Sammlung, die auch eine angemessene Aufbewahrung hat. Deshalb habe ich mich auf dieses Thema auch schon schon so sehr gefreut. Themengeberin ist Ines auf ihrem Blog https://naehzimmerplaudereien.com/. Dort verlinkt sie alle Teilnehmerinnen.
Ja, das Schränkchen ist gut gefüllt und viele Füßchen benutze ich tatsächlich. Manche ganz oft, andere zugegebener Maßen weniger. Aber da ich gerade die ersten zarten Versuche mache, meinen Stil zu finden, (bei EllePuls im Näh deinen Stil Club) und mich damit auch wieder ans Kleider nähen annähere, kommen auch die anderen Füßchen sicherlich bald wieder mehr zum Einsatz. (auf Insta kannst du meine Nähversuche verfolgen unter @ueba_naeht).
Derzeit arbeite ich an einem Quilt zum Thema "Orient Express" der Studio Art Quilt Association (SAQA) Abteilung Europe&Middle East, der ich unlängst beigetreten bin. Mehr dazu in einem späteren Blogpost. Den Quilt kann ich noch nicht zeigen. Einreichtermin ist der 30.6. 2021 (und ich bin schon fertig!!!!!)
Dabei kamen die Stickfüßchen und natürlich der Obertransportfuß hauptsächlich zum Einsatz.
Gerade Nähte nähe ich prinzipiell gerne mit dem durchsichtigen Rücktransport-Fuß.
Traditionelle Quilts nähe ich mit dem 1/4"-Fuß und der Obertransportfuß kommt immer zum Einsatz, wenn der Stoff gut in Form gehalten werden muss.
Ich nutze ihn hauptsächlich wenn ich das faced binding auf der Rückseite annähe.
Freihand Quilten und Sticken mache ich in der Regel mit dem ovalen Stickfuß.
Er hat einen Hüpfermechanismus ideal zum Freihandsticken Der Nähfuß drückt den Stoff mithilfe der
vertikalen Feder an und verhindert dadurch ein Hochziehen des Materials
mit der Nadel. Sehr komfortabel, da ich oft mehrere Schichten Stoff etc. aufbaue und dieser Fuß sehr gut damit zurechtkommt. Früher hatte ich einen Kunststoff Stickfuß. Der ist aber nach fast 15 Jahren intensiven Gebrauchs zerbrochen. (Vorher sind einige Nadeln auf ihm zerbrochen, das hat ihn wohl mürbe gemacht). Danach hatte ich mir den offenen Stickfuß zugelegt. Der ist für mich aber nicht so geeignet. Da ich diese vielen Schichten aufbaue, bleibe ich mit den offenen Kanten oft hängen. Macht für mich keinen Sinn.
Für unseren Camper habe ich einige Utensilos aus Oilskin genäht. Dabei hat mir der Fuß mit der Teflonsohle gute Dienste gleistet. Gekauft hatte ich ihn eigentlich, da ich beschichtete Baumwolle vernähen wollte. Habe ich aber noch nie gemacht.
Und dann ist da noch der Rollfuß. Eigentlich auch für schlecht gleitende Materialien, wie Leder, Wildleder oder Kunststoff gedacht. Ich nutze ihn aber auch zum Quilten. Man kann sehr gut Kurven damit nähen und durch die strukturierte Oberfläche am Rädchen rollt der Fuß relativ leicht auch über mehrere Lagen. Vor allen Dingen hat man auch bei diesem Fuß alles schön im Blick.
Und hier die vorgestellten Füßchen nochmal im Überblick:
Von links nach rechts: Teflonfuß, Rücktransportfuß, Rollfuß, ovaler Stickfuß, offener Stickfuß es fehlt auf dem Bild der 1/4" - Fuß. Upps.
Vielen Dank für das Thema liebe Ines. Ich habe es genutzt, meine Lieblingsfüßchen, die ich oft in Gebrauch habe vorzustellen. Andere Füßchen nutze ich gelegentlich, je nach Projekt. Einen Fuß, den ich noch nie genutzt habe, aber unbedingt haben musste, ist der Ruffler (Kräuselfuß). Aber vielleicht kommt er demnächst bei einem neuen Kleidungsstück zum Einsatz.
Hier noch mal der Link zu Nähzimmerplaudereien, wo Ines alle Beiträge sammelt und verlinkt.
Die Stoffspielereien sind für alle offen.
Mach mit, trau dich! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und
nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“
Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne
vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus:
Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im
jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des
Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Nächsten beiden Monate machen die Stoffspielereien Pause und dann geht es im September weiter mit folgenden Themen:
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei
nahtlust28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei
Tyche