Posts mit dem Label Upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Upcycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. April 2020

Stoffspielerei Visible Mending

Visible Mending ist heute das Thema der Stoffspielerei. Gesammelt werden die Beiträge von Ute 123-Nadelei.

Da konnte ich mich richtig auslassen. Lange schon bewundere ich die toll bestickten Jeans von Katrina Rodabough. (keine Werbung, nur Bewunderung und Inspiration). Nachzulesen in ihrem Buch "mending matters".

Deshalb habe ich schon seit einiger Zeit eine kaputtgeliebte Jeans immer wieder aufgepimpt.





Dann hat der Mann daran Gefallen gefunden und seine Lieblingsjeans vorbeigebracht.Die Stickereien kommen auch hier noch zur Ergänzung.





Ein geliebtes T-Shirt, das vor Jahren mit einem zerrissenen Ärmel aus der Waschmaschine kam, habe ich mir damals mit einem schönen Spitzenstoff aus meinem Dessousnähfundus gerettet. Nun ist die Spitze nicht mehr so ansehlich, aber das T-shirt noch immer heißgeliebt. Also musste eine andere Lösung her.

Also wurde die Spitze kurzer hand wieder abgeschnitten und durch eine Stickerei ersetzt.





Und dann noch der tolle Pulli, den die Motten so lieben. Den habe ich mit einem "running Stitch" dekoriert. Inspiriert durch die Community Art Challenge von Textileartists.org und Sue Stone. Außerdem habe ich mir das Buch "Verflickt und zugenäht" von Kerstin Neumüller gekauft, nach der tollen Buchbeschreibung von Ines von Nähzimmerplaudereien. (Ohne Auftrag).

Ich flicke nicht aus der Not heraus, aber es macht mir einfach Spaß. Ich stricke auch gerne Socken und stopfe sie auch mit bunter Wolle, wenn sie kaputt gehen.

Handstricken, -sticken, -nähen macht einfach Spaß und beruhigt ungemein. Es bringt mich nach einigem stressigen Tag wieder runter. Es hat was Meditatives.









Vielen Dank 123-Nadelei für dieses tolle Thema. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht.
  
Die Stoffspielereien

Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine:
31.05.2020: „Blumen“ bei Petersilie & Co
28.06.2020: „Monogramme“ bei made with Blümchen
Sommerpause
27.09.2020: „Texturen aus der Natur“ bei Schnitt für Schnitt
25.10.2020: „Textile Behältnisse“ bei Feuerwerk by kaze
29.11.2020: (Thema noch offen) bei Nähzimmerplaudereien

Außerdem verlinke ich den Blogbeitrag bei Vilomea's Flickenkiste

Samstag, 22. Februar 2020

XXL - Stoffspielereien im Februar

Höher - schneller -größer - XXL ist heute das Thema der Stoffspielerein. Gastgeberin ist Clara (Mond). Sie  sammelt heute alle Beiträge auf ihrem Blog bimbambuki.



Eigentlich ist dieses größer-schneller-weiter nicht mein Ding. Aber das Thema XXL reizt dann doch, weil man mal eine neue Dimension oder Perspektive einnehmen kann.
Ich habe für den Sampler-Quilt der Tochter im letzten Jahr  sehr große Blöcke genäht. Aber leider kein Foto vom fertigen Quilt gemacht.

Deshalb zeige ich heute die XXL-Einkaufstasche aus Jeans. Damit habe ich meinen Jeansberg verkleinert, Hosen recycled und sage den Plastiktüten den Kampf an.










Diese Riesentasche liegt immer im Auto und es geht ein XXL-Einkauf hinein. Nicht, dass wir noch eine XXL-Familie sind, nein. Die drei Kinder sind erwachsen und ausgezogen. Aber der Mann ist für's  Einkaufen zuständig und kauft gerne einmal die Woche groß ein.

Die Tasche hat außen eine aufgesetzte Tasche für den Autoschlüssel und ein kleines Täschchen mit einem Chip für den Einkaufswagen.







Zusätzlich ist die Tasche außen bestickt. Innen ist sie nicht gefüttert, da sie schon leer ziemlich schwer ist. Aber sie hat eine integrierte Netztasche, die mehrere Netzbeutel beinhaltet, um Obst oder Gemüse getrennt abzupacken. Ökologisch nachhaltig und durchdacht....😉💪😃

Die Stoffspielereien

Hier kannst du schauen, was die anderen Stoffspielerinnen heute zum Thema "XXL" auf dem Blog bimbambuki zeigen. Vielen Dank, liebe Clara für das vielseitige Thema.


Bist du auch eine Stoffspielerin????
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.

Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.

Bist du nächstes Mal auch dabei?

Die nächsten Termine:
29.03.2020: „Draht und Stoff“ bei Nahtlust
26.04.2020: „Visible Mending“ bei 123-Nadelei
31.05.2020: „Blumen“ bei Petersilie & Co
28.06.2020: „Monogramme“ bei made with Blümchen
Sommerpause
27.09.2020: „Texturen aus der Natur“ bei Schnitt für Schnitt
25.10.2020: „Textile Behältnisse“ bei Feuerwerk by kaze
29.11.2020: (Thema noch offen) bei Nähzimmerplaudereien

Samstag, 26. Januar 2019

Ich war einmal ...

Das Thema der Stoffspielerei im Januar ist "... ich war einmal..." und ich darf die Gastgeberin sein. Da ich ja immer noch im Aufräum- und Entrümpelungsmodus bin, bietet sich das gerade zu an.
Leider fällt mir das Wegwerfen furchtbar schwer und in der Vergangenheit habe ich selbst Stoffpakete von Bekannten und Familie angenommen....

Hier habe ich ja schon über meinen Upcycling-Rausch zum Jahresende berichtet und eine Vorausschau auf 2019 gegeben.


Diesmal ist der Jeansberg dran. Daraus wurde ein Shopper für eine liebe Freundin. Gefüttert wurde sie mit Stoff von einem Hemd. (Der Mann hat enorm abgenommen und diese Hemden in XL bieten eine Menge Stoff). 😃😃😃




Hier zeigen  andere Stoffspieleinnen, wie sie das Thema umgesetzt haben.

Ines von Nähzimmerplaudereien hat sich eine Bluse aus Kissenbezügen genäht.

Tyche hat ein Kosode komplett mit der Hand genäht aus einer Wandbespannung, alte T-shirts aufgepeppt und aus einem alten Spannbetttuch wurde ein Nachthemd.

Gabi zeigt auf ihrem Blog Made with Blümchen Sashiko auf Double Gauze für eine Tunika.

Susanne aka Frau Nahtlust ist mit einem Nadelbriefchen dabei.

Tina Blogsberg hat einem Brautkleid neues nachhaltiges Leben eingehaucht.

Bei Christiane von Schnitt für Schnitt  sind tolle Wärmflaschenhüllen und Topflappen aus Handtüchern entstanden.

Mond vom Bimbambuki-Blog hat auch Jeans weiterverarbeitet zu einem tollen Latzrock.

Anne von Beswingtesallerlei zeigt Schlafwickler?!?

Bei Siebensachen sieht man viele Beispiele von Upcycling Mode.

Mirella hat eine sehr schöne Tasche aus einem Ledermantel gezaubert.

Julia zeigt auf ihrem Blog Hügelring was aus einem alten Cashmerepulli  werden kann.

Bei MARY'S KITCHEN gibt es Markttaschen mit Geschichte zu sehen.

Ute zeigt auf ihrem Blog 123-Nadelei wie aus etwas Überflüssigem ein Aufbewarungsmäppchen wird.

Karin macht aus einer Fleecejacke Kuscheldrachen.

Silvia von Petersilieundco hat sich "mega-outen" Häkeldeckchen angenommen.

Vielen Dank euch allen für die Teilnahme und die so unterschiedliche Umsetzung des Themas. Das ist wirklich beeindruckend.

Ich bin ja total angefixt  und hoffe, dass ich im Laufe des Jahres noch weitere Materialien verarbeite und damit Platz schaffe - nein !!! nicht unbedingt für neue Materialien - sondern für Platz in meinem Kopf.

Für den Shopper wurden die Hosen und das Hemd zuerst auseinandergeschnippelt und "ausgeschlachtet". An so einer Hose ist auch jede Menge Stoff. Sie stammen noch aus der Zeit als weite Beine in waren.





Da ich in der Zeit zwischen den Jahren noch in einem sehr langsamen Modus war, wurde die Tasche noch Sashiko-mäßig bestickt.







Die Stoffspielerei ist eine  monatliche  Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat sammeln wir die Links mit den neuen Werken – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch.
Der vorläufige Plan für die nächsten Monate, kurzfristige Terminänderungen sind möglich:

Die nächsten Termine und Themen sind:
24.02.2019: „Farbverläufe“ bei Schnitt für Schnitt
31.03.2019: „Geometrie“ bei Feuerwerk by Kaze

Außerdem verlinke ich diesen Beitrag unter
@ Old jeans -new bag 
@ TT Taschen und Täschchen







Montag, 21. Januar 2019

Use what you have - nutze was du hast

Dieses Jahr war ich im Dezember und bis Anfang Januar ziemlich ausgeknockt. Eine fiese Erkältung in den verschiedensten Facetten hatte mich fest im Griff. Dabei hatte ich  mir soviel vorgenommen für die freien Tage, stattdessen habe ich mir Jahresrückblicke angeschaut und viele Blogs gelesen und mir die guten Vorsätze anderer verinnerlicht.

Dann als die Energie zurückkam, wurde entrümpelt. Unfassbar, was ich alles in meinem Arbeitszimmer angesammelt habe. Stoffe, Papier, Pappen, Plastik, Materialien,......
Soviele Leben habe ich gar nicht, um das alles verarbeiten zu können.

Ich habe mich von vielem verabschiedet. Dennoch ist genug da. In meinen afrikanischen Jahren habe ich gelernt, dass Kreativität durch Mangel entsteht....

Mangel leide ich mit Sicherheit nicht. Aber ich habe in diesem Jahr vor, das zu nutzen, was ich habe und nach Möglichkeit so wenig wie möglich neu dazuzukaufen.

Deshalb werde ich meine eigene Herausforderung annehmen und mich von meinen gehorteten Schätzen inspirieren lassen und sie weiter verarbeiten.

Gleich zu Jahresbeginn habe ich eine schöne Schachtel gestaltet für die Washi Tapes. Klar, dass ich die Pralinen erstmal aufessen musste, um an die Schachtel zukommen.




Der hässliche Kalendereinband wurde hinter einer schönen Collage versteckt.



 Geburtstagskarten bestickt. 




Im letzten Jahr habe ich ja schon begonnen Stoff abzubauen, in dem ich einige Lasagnequilts genäht habe, die zu runden Geburtstagen und Weihnachten verschenkt wurden.



Letzte Woche habe ich mir dann auch noch ein Lasgangequilt für das Sofa in meinem Arbeitszimmer genäht. Der Bezug vom Draußensofa gefällt mir farblich so gut, dass ich ihn so ähnlich nochmal für mich gemacht habe. Hier habe ich diesen schon gezeigt. 



Das war mal ganz schön, hatte auch etwas Meditatives, was zu der Zeit sicherlich gut für mich war.  (Leider habe ich gar nicht von allen Fotos gemacht, da sie auf den letzten Drücker fertig wurden und gleich als Geschenk weitergereicht wurden). Bei diesem letzten Teil sieht man schon, dass ich schon wieder fitter war und eine Abwandlung eingebaut habe.

In diesen Beiträgen hier und hier habe ich bereits über die Lasagnequilts aus Stoffen aus der Kleiderkiste berichtet. 

Dazu passt auch das Thema der Stoffspielerei in diesem Monat: Ich war einmal...
Am Sonntag sammle ich dazu die Beiträge hier auf dem Blog. In diesen Quilts stecken einige Hemden, Boxershorts, alte Gardienen und eine Hose.

Das waren herrliche und teils besinnliche Aktivitäten, die mich wieder auf die Spur gebracht haben. Platz geschaffen haben für neue Ideen und Muße bringen diese Ideen umzusetzen.

In 2019 wird es wieder eine LaWerra geben, die ich mit organisiere. Am 01. September, um genau zu,  sein. Bewerben können sich Frauen noch bis zum 31. Januar. Mehr Informationen hier: www.lawerra.de 

Bei den TexARTist startet ein neuer Round Robin. Der vierte schon. Diesmal geht es um Strukturen. Jede/r TeilnehmerIn hat sich eine Farbe ausgesucht. Die Idee ist, sich nicht von einem Thema ablenken zu lassen, sondern sich auf Strukturen zu konzentrieren. Meine Farbe ist blau. Der Stoff ist mit Proxion gefärbt und mit Dekaprints bedruckt. (upps WERBUNG ohne Auftrag)



Ab März werden die Teile dann wieder im 2-Monatsrythmus weitergeschickt. Ich werde über die weitere Entwicklung berichten.

Und dann habe ich mir vorgenommen, an zwei Ausschreibungen teilzunehmen und mich für einen Kurs in Speyer - Jette Clover -  im März angemeldet (schon wieder WERBUNG - ohne Auftrag). Oh ich freu mich so.

Kein Rückblick aber ein ganz klarer Blick nach vorne. Das wird ein tolles Jahr.

Sonntag, 30. September 2018

Stoffspielereien Streifen

Die Sommerpause ist vorbei und die Stoffspielereien gehen in eine neue Runde. Diesmal zum Thema Streifen. Dies habe ich zum Anlass genommen, endlich mal gegen meine Stoffberge anzuarbeiten.



Dafür wurden die Stoffe in Streifen geschnitten und zu einem ganz langen Streifen aneinandergenäht.


Ich habe dieses Konzept auf Pinterest gefunden. Es ist eine Methode, sogenannte Jelly Rolls (das sind schon zugeschnittene Streifen, die man fertig kaufen kann) zu verwenden. Ich habe mich immer gefragt, was man mit solchen Paketen macht. Man kann sie für teuer Geld farbkodiert auf Quiltveranstaltungen kaufen. Dann gibt es Leute die werben auf Youtube mit dieser Methode und wollen eine Anleitung verkaufen. Titel: Näh ein Quilttop in nur 40 Minuten. In den USA wird alles derart aufgebauscht und als Sensation  zu Geld gemacht. Dabei macht man nichts anderes als  2,5" (5cm) breite Stoffstreifen zu einem langen Streifen von 1600" (64 m) aneinanderzunähen. Diesen Streifen faltet man  halb und näht ihn zusammen. Am Ende schneidet man ihn durch und näht die beiden Teile wieder zusammen und so weiter bis man am Ende ein Quiltop hat. Das Streifen schneiden und den langen Streifen nähen, darf man nicht rechnen, aber auch sonst habe ich es nicht in 40 Minuten geschafft, sondern in 2 Stunden für das Top. Alles zusammen (Streifen schneiden, aneinander nähen, zusammennähen) schafft man aber gut in einem  einem Tag. Es hat mir wahnsinnig Spaß gemacht. Zuerst habe ich Streifen in offwhite und beige Tönen geschnitten. Unser Draußensofa brauchte ein neues Sommerkleid.  Hier habe ich darüber schon mal berichtet.

In der Online-Suche findet man Beispiele für diese Quilts auch unter Lasagne-Quilts. Warum auch immer dieser Name.

Die Streifen nähe ich im 45०-Winkel aneinander. Das gibt schöne Übergänge. Aber es gibt auch andere Variationen. Z.B. näht man sie stumpf aneinander mit einem farblich abgesetzten Quadrat dazwischen.....






Und was mache ich mit den Dreiecken, die hier als Abschnitte anfallen???????? Eigentlich zu schade zum Wegwerfen. Stay tuned. Demnächst an diesem Ort.....



Dann vom Virus infiziert ging es weiter mit Gelb- und Blautönen.










Hier ist das Top fertig und muss noch  weiter verarbeitet werden.



Für einen weiteren Quilt in Braun- und Blautönen sind auch die ersten Streifen schon geschnitten.

Das sind SweSwe-Stoffe aus Lesotho. Ebenfalls gut abgelagert und endlich für die Verarbeitung freigegeben. Ich weiß auch schon wer diesen Quilt bekommen wird.

Es war eine herrliche Arbeit über den Sommer, dabei  konnte ich ohne groß nachzudenken immer mal zwischendurch auch in der Hitze arbeiten. Es hat etwas sehr Meditatives. Auch das Spiel mit den Farbkombinationen ist spannend. Man kann sicherlich Einfluss nehmen auf den Fabverlauf oder die Wirkung der Streifen. Das ist meine nächste Herausforderung.

Jedes Jahr nehme ich mir vor, meine Stoffberge abzubauen und Gebrauchsquilts zu nähen, die man lieben Menschen mitbringen und schenken kann. Jetzt ist der Anfang gemacht und ich habe schon Adaptionen im Sinn, wie es weitergeht.

Hier geht es zum Blog 123-Nadelei, zu Ute, die heute die Stoffspielereien sammelt. Vielen Dank für das Thema, das soviel Potential hat.

Die Stoffspielereien

Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat werden die Links mit den neuen Werken gesammelt – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks Erfahrungsaustausch.

Die nächsten Termine:

28.10.2018: „Seide“ bei Siebensachen
25.11.2018: (Thema noch nicht fix) bei Nähzimmerplaudereien
Dezember: Weihnachtspause
27.01.2019: Ich war einmal... (Upcycling Projekt) bei Textile Werke
24.02.2019: „Farbverläufe“ bei Schnitt für Schnitt
31.03.2019: „Geometrie“ bei Feuerwerk by Kaze

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien findet Ihr bei „Siebensachen zum Selbermachen“. Meine Beiträge zu den Stoffspielereien sind hier versammelt.