Posts mit dem Label Siebdruck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Siebdruck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. November 2024

Heritage - Die Streuobstwiesen und ihre Bedeutung für die Biologische Vielfalt

 


Nachdem die SAQA-Ausstellung "Orient Express" so erfolgreich über 2 Jahre durch Europa getourt ist, hat die SAQA-Untergruppe Europe&MiddleEast beschlossen, noch einmal eine gemeinsame Ausstellung auf Reisen zu schicken. Pünktlich zur SAQA Global Conference "Plurality and Heritage" im April 2024 wurde die gemeinsame Ausstellung "Heritage" gezeigt. Die Region EU&ME war die Gastgeberregion der Konferenz und wir wollten mittels der Ausstellung die Vielseitigkeit der Region präsentieren. Die Konferenz wurde im Online - Format durchgeführt und die Präsentation der Ausstellung war mit jeweils passenden Musikstücken hinterlegt. Ein Erlebnis !!! Hier mehr Hintergrund auf der SAQA-Seite: https://www.saqa.com/art/exhibitions/celebrating-our-heritage-saqa-regional

Präsentation auf Yutube ansehen und anhören geht hier: https://www.youtube.com/watch?v=Gs2_-FZVpUk

Mittlerweile ist die Ausstellung analog  unterwegs und hatte ihre Präsenz-Premiere beim Quiltfestival in Edingen/Belgien anlässlich des 35. - jährigen Bestehens der belgischen Quilt Gilde. In Deutschland ist die Ausstellung auf der Nadelwelt  im April 2025 zu sehen.


 

Das Format war vorgegeben (30 x70 cm) und es sollte mindestens 1 Wort in der jeweiligen Landespsrache sichtbar eingearbeitet sein.

Ich habe mich für das Wort "Vielfalt" entschieden. Damit meine ich die Biologische Vielfalt.

 


 

Das ist mein Begleittext:

Original engl.

The orchard meadow (Streuobstwiese) is recognized as an intangible cultural heritage by Unesco. Orchard meadows are a traditional historical landscape in Germany. They were created in the 19th and early 20th centuries as communal farm gardens intended for the high-yield cultivation of stone fruit. The preservation and maintenance of orchards is an important contribution to the promotion of biodiversity. They provide diverse habitats for plants, insects, birds and other species, as well as cultivated landscapes and help to counteract species extinction. With this work on the subject of diversity, I would like to draw attention to the dying orchards and encourage their preservation.

deu

Die Streuobstwiese ist von der Unesco als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Streuobstwiesen sind eine traditionelle historische Landschaft in Deutschland. Sie wurden im 19. und frühen 20. Jahrhundert als kommunale Bauerngärten für den ertragreichen Anbau von Steinobst angelegt. Die Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt. Sie bieten vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Arten sowie Kulturlandschaften und tragen dazu bei, dem Artensterben entgegenzuwirken. Mit dieser Arbeit zum Thema Vielfalt möchte ich auf die aussterbenden Streuobstwiesen aufmerksam machen und für deren Erhalt werben.

Verwendete Materialien sind Baumwolle, Organza, Seide, verschiedene Garne und Mixed Media

Techniken: Stoffcollage, Siebdruck, Collagrafie, Block printing,Gellie Print, verschiedene Sticktechniken, Maschinen- und Handnähen, Stoffmanipulationen durch Hitze

Hier ein paar Fotos vom Entstehungsprozeß:


Samstag, 27. März 2021

Stoffspielereien: PopART


 


PopArt ist das Thema der Stoffspielereien heute.

Was ist denn eigentlich PopArt? Klar, viele kennen die tollen Siebdrucke von Andie Warhol. Darstellungen von Alltagsgegenständen und bekannten Menschen in schrillen bunten Farben.

Diese bunten Farben sind nicht so mein Ding, ich mag auch Popart eigentlich nicht so, aber dann ist bei den Recherchen mein Blick beim Siebdruck hängen geblieben.Das war dann auch meine Motivation, mich doch noch mit diesem Thema zu beschäftigen. Besonders gut gefallen mir die Arbeiten von Jasper Johns.

Da ich auch lieber mit abstrakten Motiven arbeite, habe ich meine Siebe mit Maskingtape beklebt und dabei sind wunderschöne Muster entstanden, die ich farblich abgesetzt in verschiedenen Schichten auf Stoff gedruckt habe. Dabei sind sehr schöne Ergebnisse entstanden und es hat wie immer sehr viel Spaß gemacht.

 

Hier der beklebte Rahmen nach dem Druck


hieraus ist ein Tischläufer geplant





Hier ein weiteres Motiv





Und hier beide Motive kombiniert.



Auf dem Blog Bimbambuki sammelt Clara heute alle Beiträge zum Thema. Ein Besuch lohnt sich. Wie immer gibt es Spannendes und Neues zu entdecken.

Danke Clara, dass du mich diese Woche doch nochmal ermuntert hast auch diese Arbeitsproben zu zeigen.

 

Die Stoffspielereien

Bist du auch eine Stoffspielerin?
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfektsein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.


Unsere Termine 2021:
25.04.2021: „Fransen“ bei made with Blümchen
30.05.2021: „Exotisch“ bei Petersilie & Co
27.06.2021: „Nähfüße“ bei Nähzimmerplaudereien
Sommerpause
26.09.2021: „Risse und Schlitze“ bei nahtlust
31.10.2021: „Punkte und Kreise“ bei Schnitt für Schnitt
28.11.2021: „Glitzer tröstet“ bei Tyche
 

Einen Überblick über die bisherigen Stoffspielereien findet Ihr bei „Siebensachen zum Selbermachen“.


Dienstag, 11. August 2020

30 Tage ArtChallenge - das BUCH

 


Endlich ist es soweit. Das Buch "30 Tage ArtChallenge" - herausgegeben von Marianne Körner - ist endlich da. Wunderschön ist es geworden. Darin zeigen 52 Künstlerinnen ihre Arbeiten, die sie im Rahmen einer 30 Tage ArtChallenge erarbeitet haben. Ja, erarbeitet. Unterstützt von Marianne Körner. Diese Untertützung habe ich als sehr wichtig empfunden.

 

Ich bin beeindruckt von den tollen Arbeiten, die entstanden sind und die Erklärungen dazu. Ich werde mich sicherlich nochmal einer ArtChallenge stellen. Ich finde es sehr spannend, sich intensiv mit einem Thema, Motiv, Technik etc. auseinanderzusetzen.

Aber am meisten berührt mich, dass es meine Arbeit in ein solches Buch geschafft hat und auch der Kommentar von Marianne dazu.

 

 

Über das 30 Tage ArtChallenge Projekt habe ich auf Insta @textilewerke unter #30tageartchallengemai2019 und hier auf dem Blog unter dem Label "artchallenge" ausführlich berichtet. Oder hier.

Das war der Ausgangsstoff. Ein Wholecloth, Siebdruck in Frühlingsfarben mit verschiedenen  selbstgestalteten Siebdruckmotiven.

 

Hier ein Zwischenstadium. Die Arbeit ist Schicht um Schicht aufgebaut. Techniken sind, Maschinen- und Handstickerei, Transferdruck, thermobehandeltes Organza, Frottage, Thermofaxdruck, Schablonendruck.

 

 Und das ist die fertige Arbeit.

Das Buch ein on demand Buch, erschienen im BoD-Verlag. (Werbung in eigener Sache, das Buch habe ich selber gekauft und bezahlt).

Ein großer Dank an Marianne für ihr Engagement.

 


Sonntag, 5. Juli 2020

Schweinereien

Jetzt kann ich es endlich lüften. Die Signatur (Monogram) habe ich ja schon letzte Woche bei den Stoffspielereien gezeigt, aber heute kann ich den ganzen Artquilt zeigen. Gestern war die Vernissage zur Ausstellung "Schweinereien" im Bistro Ringelnatz in Witzenhausen. 

Titel meines Beitrags:
" Von der Lust ein Schwein zu sein....
...
und kein Einhorn"




Die Kuratorin Kerstin Juschkat-Schafhaupt hatte die Idee, das Schwein wieder sichtbarer zu machen und vor allem die positiven Eigenschaften und die Nähe zum Menschen aufzuzeigen. 

Das Wollschwein ist auf der Roten Liste der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) in der Kategorie „Rassen aus anderen Ländern“ aufgeführt und war 2019  die gefährdete Nutztierrasse des Jahres und ist eine der ältesten,  rein erhaltenen Schweinerassen Europas.
Ursprünglich kommt das Wollschwein aus Ungarn. Dort ist es ein nationales Kulturgut.
In 2019 entstand die Idee dem Wollschwein eine Ausstellung im Rahmen der Kulturveranstaltung Treppen Keller Hinterhöfe zu widmen. Kerstin Juschkat-Schafhaupt und Dr. Mathias Wiezorek luden Künstler*innen ein, sich mit dem Schwein auseinanderzusetzen. 
Dann wurden immer mehr Veranstaltungen abgesagt, auch TKH. Ich habe die gedankliche Auseinandersetzung mit dem Thema erstmal an Seite gelegt.

Dann kam Ende Mai die knappe Whatsapp-Nachricht: Alles klar, die Ausstellung kann im Bistro Ringelnatz stattfinden, Vernissage am 4.7.
Upps.

Ja, und dann ging es los. Recherchieren, Skizzen wieder herauskramen, entwerfen, nähen, sticken…..

Hier der Werdegang der Arbeit:
Zuerst beschäftige ich mich mit dem Thema, lese mich ein, suche nach Symbolik, Verbindungen, Analogien etc. Dann geht es darum das geeignete Material aus dem Mixed Media Angebot zu finden bzw. die richtige Technik, um die Vision, die man vom fertigen Teil hat zu erreichen.

Ich habe mir Fotos von Schweinen angeschaut, zur Geschichte des Schweins nachgelesen, versucht, einen Bezug zu diesem Tier herzustellen. Weil, ehrlich gesagt, war das Schwein bisher weniger auf meiner Themenliste, obwohl meine Großeltern, als ich Kind war, Schweine gehalten haben und ich später auch Ökologische Landwirtschaft studiert habe.



Es entstand eine Skizze. Ich arbeite selten gegenständlich, zumindest habe ich noch nie wirklich reale Gegenstände oder Lebewesen (außer vielleicht Pflanzen) dargestellt.


Dann ging es in die Umsetzung.



Jetzt kommt die Auswahl der Garne für die Maschinenstickerei. Die Unterfadenspulen werden geladen. Ich bereite sie vorab vor und spule viele Spulen mit unterschiedlichen Farbtönen auf und wechsele tatsächlich ganz regelmäßig Ober- und Unterfaden.






So, das Schwein ist fertig. Wie soll der Hintergrund gestaltet werden? Ich habe mich für einen Stoff entschieden, den ich im letzten Jahr mit Siebdruck gestaltet habe und auf unserem Motorrad-Roadtrip ins Baltikum per Hand bestickt hatte.





Ja und jetzt hängt das Teil in der Ausstellung. Gestern war die Vernissage und ich bin ganz begeistert, welche tollen Arbeiten dort von 14 Künstler*innen gezeigt werden.



Hier ein kleiner Eindruck der Ausstellung:

Wollschwein: Mathias Wiezoreck

eierlegende Wollmilchsau, Renate Thaler

Blick in die Ausstellung, Arbeiten von Karin Rübesam und Ute Seiter-Stedeler

Blick in die Ausstellung: Arbeiten von Karin Rübesam und Dr. Christine Herbold-Ohmes
Die Ausstellung hängt noch bis Ende August im Bistro Ringelnatz in Witzenhausen und ist sicherlich einen Besuch wert.